Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Center for Innovation and Science on Building Greening
Die Urbanisierung erfordert nachhaltige Stadtbegrünungskonzepte für Wachstums-, Verdichtungs- und Schrumpfungsbedingungen gleichermaßen. Neben dem Erhalt bestehenden Grüns muss das Ziel die Neuschaffung multifunktionalen, vernetzten Grüns sein, um dessen ökologische, soziale, ökonomische, und gesundheitliche Funktionen für die Bevölkerung nutzbar zu machen. Da vorhandenes Grün aufgrund des steigenden Wohnraumbedarfs und angespannter öffentlicher Finanzen gefährdet sind, wird die Neuentwicklung von (privatem) Grün im direkten Wohn- und Arbeitsumfeld umso wichtiger. Dafür hat die Begrünung bestehender Gebäude ein großes Potential. Die zur Verfügung stehenden Flächen sind sehr groß und Gebäudebegrünung tritt kaum in Konkurrenz zu bestehenden Nutzungen, sondern ermöglicht Multifunktionalität und Synergien.
Das Center for Innovation in Building Greening wurde gegründet um eine interdisziplinäre Plattform an der TU Berlin und darüber hinaus aufzubauen, welche eine umfassende Analyse der Potentiale und Umsetzungsmöglichkeiten für Building Greening erlaubt.
Die Initiatoren:
Prof. Dr. Matthias von Ballestrem
FG Baukonstruktion und Entwurf, Institut für Architektur, Fak. VI
FG Geoinformation in der Umweltplanung, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fak. IV
FG Konstruktion von Maschinensystemen, Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik, Fak. V
FG Ökohydrologie und Landschaftsbewertung, Institut für Ökologie, Fak. VI
Ökohydrologie und Landschaftsbewertung, Institut für Ökologie, Fak. VI